

Schimmelpilzbeseitigung
Die Bedeutung professioneller Schimmelsanierung für Ihre Immobilie
Wenn in den Räumlichkeiten ein Schimmelpilzbefall entdeckt wird, ist es wichtig, sofort etwas zu unternehmen. Denn er kann sich über Sporen in der Raumluft schnell verbreiten. Schimmel ist unhygienisch und kann mit seinem muffigen Geruch die Wohnqualität beeinträchtigen. Vor allem aber gefährdet er den Wert der Immobilie. Ganz zu schweigen von immer aufwändigeren Sanierungsmaßnahmen, je größer der Umfang des Befalls wird. Kleine Schimmelstellen können selbst mit den gängigen Schimmelentfernen behandelt werden. Sobald der Schimmelpilzbefall jedoch mehr als einen halben Quadratmeter ausmacht, empfiehlt das Umweltbundesamt, die Schimmelpilzentfernung nur von einem Fachmann vornehmen zu lassen.
Die Schimmelentfernung orientiert sich an den Empfehlungen des Umweltbundesamtes sowie den einschlägigen Vorschriften. Hierfür setzt Sanvatio nur Personal mit entsprechender Qualifikation (Sachkundenachweis / TÜV Rheinland) ein. So stellen wir sicher, dass das Zuhause wieder hygiensich sauber und schimmelbefreit wird. Nach der Schimmelentfernung könne die eigentlichen Sanierungsarbeiten begonnen werden.
Sanvatio – die professionelle Lösung bei Schimmelproblemen
- Schnell und effizient
- Nachhaltig
- Fachgerecht (zertifizierter Fachbetrieb)
- Mit moderner Technik
- Mit geprüften und Materialien und Verfahren
- Mit der Erfahrung von über 15.000 sanierten Wohneinheiten
Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen zu unseren Leistungen? Rufen Sie uns an
089 122 24 97-0
Vorteile der restlosen Schimmelpilzsanierung
Schutz der Bausubstanz
Wenn Schimmel nur oberflächlich und nicht vollständig entfernt wird, kann er sich in den Baumaterialien weiter ausbreiten. Eine gründliche Schimmelbeseitigung minimiert das Risiko von Schäden an Wänden, Decken, Bodenbelegen oder anderen Bauteilen.
Werterhaltung der Immobilie
Eine Immobilie, die vom Schimmelbefall betroffen ist, kann erheblich an Wert verlieren. Durch eine vollständige und professionelle Schimmelentfernung wird der Wert der Immobilie erhalten und potenzielle Käufer oder Mieter werden nicht abgeschreckt.
Prävention von weiterem Schimmelwachstum
Wenn Schimmel nicht vollständig entfernt wird, können verbleibende Sporen oder noch unentdeckte Schimmelquellen zu erneutem Wachstum führen. Die vollständige Beseitigung des Schimmels und der betroffenen Materialien verhindert, dass der Schimmel erneut auftritt und sich ausbreitet.
Wie kommt es zu einem Schimmelbefall?
Schimmelbefall kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Er kann nicht nur in älteren Gebäuden auftreten, sondern auch in neueren Häusern. Die häufigsten Faktoren, die zur Entstehung von Schimmel beitragen können, sind unsere Erfahrung nach:
Feuchtigkeit
Dies ist einer der Hauptauslöser für Schimmelwachstum. Leckagen in Rohrleitungen, undichte Dächer, defekte Abflüsse oder unzureichende Entwässerungssysteme können zu Feuchtigkeitsansammlungen führen. Somit bieten sie den idealen Nährboden für Schimmelwachstum.
Kondensation
Wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kommt es zu einer Kondensation. Dies ist vor allen in Badezimmern, Küchen oder Räumen mit schlechter Belüftung der Fall. Die so entstehende Feuchtigkeit lässt die Schimmelpilze wachsen.
Mangelnde Belüftung
Räume, die schlecht belüftet sind und in denen die Luft nur unzureichend zirkulieren kann, sind besonders anfällig für einen Schimmelbefall. Dies ist insbesondere in Kellern, anderen geschlossenen Bereichen oder in Räumen mit großen Schränken der Fall.
Baumängel
Oft schaffen auch Baumängel die ideale Umgebung für Schimmel. Hierzu gehören vor allem eine unzureichende Isolierung, undichte Fenster oder fehlerhafte Abdeckungen, die zu Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Fußböden führen.
Wasserschäden
Direkt sichtbaren Wasserschäden wie Hochwasser, Überschwemmungen, undichte Leitungen oder undichte Haushaltsgeräte verursachen ein akutes schwerwiegendes Problem. Werden diese Schäden jedoch nicht ordnungsgemäß behoben, können sie langfristig zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen kann das Wachstum von Schimmel begünstigen. Dies kann durch Faktoren wie fehlende Belüftung, mangelhafte Klimatisierung oder Trocknung von Kleidern im Innenbereich verursacht werden.
Wir empfehlen dringend eine professionelle Schimmelinspektion und Sanierung, um das Wohlbefinden aller Bewohner und Nutzer eines betroffenen Gebäudes wieder herzustellen.

Was kostet die Schimmelsanierung?
Oft werden wir bereits im ersten Telefonat nach den Kosten der Schimmelsanierung gefragt. Leider können wir dies nicht pauschal beantworten, denn jeder Fall ist einzigartig und erfordert ein eigenes Sanierungskonzept.
Die Kosten für eine Schimmelentfernung sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können erheblich variieren. Maßgeblich ist dabei das Ausmaß des Schimmelbefalls. Ist es ein kleiner begrenzter Bereich oder ist der Schimmel bereits auf mehrere Räume verteilt? Welche Art von Oberflächen und Materialien sind betroffen? Sind die Bereiche zugänglich oder sind zusätzliche Arbeitsschritte zum Freilegen erforderlich? Auch das gewählte Sanierungsverfahren ist für den Preis ein wichtiger Faktor.