Technische Gebäudetrocknung
Was ist eine technische Gebäudetrocknung?
Bei einer professionellen, technischen Gebäudetrocknung setzen wir spezielle Geräte und moderne Techniken ein, um die Feuchtigkeit effizient und schnell aus dem Gebäude zu entfernen. Hierfür bringen unsere Mitarbeiter die erforderlichen Fachkenntnisse mit und Sanvatio hat mit rund 1000 Trockenlegungen jährlich viel Erfahrung. So können wir zielsicher die richtigen Trocknungsverfahren und Geräte für Ihren Wasserschaden auswählen. Durch optimierte Prozesse gestalten wir die Trocknung Ihres Gebäudes zügig, effizient und nachhaltig.
Was sind die Vorteile der technischen Bautrocknung?
- Verhindern von Feuchtigkeitsschäden
Schimmelbildung, Verrottung von Holz, Korrosion von Metall u.v.m. - Vermeidung von Folgeschäden
Strukturelle Schäden am Gebäude oder Gesundheitsrisiken - Zeitersparnis
Verkürzen der Trocknungszeit durch professionelle Trockengeräte, schnellere Rückkehr zur normalen Nutzung des Gebäudes - Verbesserung des Raumklimas
bessere Luftqualität, gesundes und angenehmes Raumklima - Kosteneinsparung
Frühzeitige technische Bauträgertrocknung reduziert die Trocknungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten; erhebliche Kosteneinsparung durch Vermeidung von Folgeschäden - Hohe Effizienz
Durch Professionelle Expertise, fundiertes Fachwissen, Erfahrung, effiziente Prozesse, moderne Technik und engmaschige Überwachung
Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen zu unseren Leistungen? Rufen Sie uns an
089 122 24 97-0
Welche Trocknungstechniken setzt Sanvatio ein?
Bei der technischen Gebäudetrocknung setzen wir verschiedene Trocknungstechniken ein. Die Auswahl der geeigneten Technik und die Vorgehensweise hängt individuell von der Art des Wasserschadens und den betroffenen Gebäudeteilen ab.
Als eine der grundlegenden Techniken bei der Gebäudetrocknung setzen wir Kondenstrockner und verstärkte Ventilatoren ein, um zugängliche Wand- und Deckenflächen zu trocknen. Die Kondenstrockner ziehen die feuchte Luft ein und kondensieren die Feuchtigkeit. Dadurch wird das Wasser in einem Auffangbehälter gesammelt. Die entfeuchtete Luft wird dann wieder in die Raumluft abgegeben. Durch den Einsatz von Ventilatoren kann die Luft besser zirkulieren, was die Trocknung beschleunigt.
Nicht zugängliche Bereiche wie Hohlräume unter Badewannen, Schächte oder Dämmschichten unter Estrichen werden durch Absaugen von Feuchtluft durch Turbinen getrocknet. Um eine mögliche Raumluftkontamination grundsätzlich zu vermeiden, werden HEPA-Filter zwischengeschaltet. In der Regel machen wir diese Bereiche durch Bohrungen und den Anschluss von Luftleitungsschläuchen zugänglich. Falls sich an der Schadenstelle erhaltenswerten Fliesen- oder Natursteinböden befinden, setzen wir alles daran, einzelne Fliesen zerstörungsfrei zu entnehmen und nach der Trocknung wieder einzusetzen. Bei erhaltenswerten Parkett- oder Laminatböden verwenden wir spezielle Randfugendüsen.
Besonders anmerken möchten wir noch, dass wir zur technischen Gebäudetrocknung spezielle hochentwickelte Trocknungstechnik einsetzen. So können wir Lärm-, Staub- und Wärmeentwicklung auf das absolut notwendige Maß reduzieren.
Wie läuft die technische Gebäudetrocknung mit Sanvatio ab?
Die technische Gebäudetrocknung hat das Ziel, Feuchtigkeit effektiv und möglichst schnell aus dem Gebäude zu entfernen. Dabei hat die Beseitigung der Schadenursache zur Schadenminimierung bei uns eine hohe zeitliche Priorität. Deshalb setzen wir alles daran, die Schadenursache im Rahmen einer Leckageortung schnell zu finden und die Schadenstelle zu reparieren.
Überschwemmungen durch ausgetretenes Wasser pumpen wir in der Regel noch am selben Tag ab. Parallel dazu ermitteln wir den Schadenumfang und daraus resultierende die notwendigen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung. Darüber erstellen wir für den Eigentümer ein Angebot. Da es sich oftmals um Leistungen handelt, die durch die jeweilige Gebäudeversicherung abgedeckt sind, haben wir Verständnis dafür, dass sich der Eigentümer von seiner Gebäudeversicherung die Zusage zur Kostenübernahme einholt, bevor er uns den Auftrag erteilt.
Sobald uns der Auftrag vorliegt, vereinbaren wir die notwendigen Handwerkertermine zur Beseitigung der Schäden an Gebäude und Inventar. Nach Abnahme unserer Leistungen rechnen wir auf Wunsch unserer Kunden direkt mit der jeweiligen Versicherung ab.
Wie lange dauert eine technische Gebäudetrocknung?
Es gibt keine pauschale Zeitspanne, die für alle Schadensituationen gültig ist. Vielmehr hängt die Trocknungszeit von der Art und dem Ausmaß des Wasserschadens ab. Ebenso von den betroffenen Materialien, der Raumgröße, den verwendeten Trocknungsgeräten und auch von anderen spezifischen Gegebenheiten. Die Dauer der technischen Gebäudetrocknung kann also stark variieren. In manchen Fällen kann eine technische Gebäudetrocknung nach zwei Wochen abgeschlossen werden, in anderen Situationen dauert sie wesentlich länger.
Uns ist noch wichtig anzumerken, dass die Trocknung nicht nur darauf abzielt, sichtbare Feuchtigkeit zu entfernen. Vielmehr stellen wir auch sicher, dass die Materialien und Strukturen im Inneren des Gebäudes ausreichend getrocknet sind. Nur so können die Bildung von neuem Schimmel und weitere Folgeschäden verhindert werden. Daher bestimmen wir die Trocknungszeit anhand von Feuchtigkeitsmessungen und anderen Indikatoren, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeitswerte auf akzeptable und sichere Werte gesunken sind.